Bei den nachfolgenden, horizontalen Augenbewegungen sollte auf keinen Fall der Kopf mitbewegt werden. Nur die Augen schauen in rascher Folge einmal auf den linken dann wieder auf den rechten Led. Immer wenn nach dem Einschalten der Module der blaue Led auf der rechten Box aufleuchtet schauen sie mit den Augen nach rechts (ohne dabei den Kopf zu bew... // Biofeedback, Biofeedbackgeräte und alternativ medizinisches - Das IPN
Die Homepage des IPN
(klicken sie hier um zur Homepage zu gelangen)

 

Biofeedbacktraining | Biofeedbackprodukte | Biofeedback | Biofeedback Training | Biokybernetik Feedback Gerät | Biofeedback Geräte | Biofeedbackmessgeräte | Potentialmessgerät Biofeedback | Biokybernetik | PcE-Trainer | Biofeedbackgeräte 0,6147019 | Biomedizin
Zum Hauptmenü
IPN
Beschreibung
Programm
Entstehen
Störungen
Blockaden
Desensib
Befreiung
Finden
Weiters
Augen
Beenden
Hinweis
  Hauptmenü  > Produktbeschreibungen  > Geräte für ihr Wohlbefinden  > Der PcE-PN-Stimulator (nach EMDR)  >  PcE-DP Beschreibung
horizontale Augenbewegungen
Die richtigen Augenbewegungen

Bei den nachfolgenden, horizontalen Augenbewegungen sollte auf keinen Fall der Kopf mitbewegt werden. Nur die Augen schauen in rascher Folge einmal auf den linken dann wieder auf den rechten Led. Immer wenn nach dem Einschalten der Module der blaue Led auf der rechten Box aufleuchtet schauen sie mit den Augen nach rechts (ohne dabei den Kopf zu bewegen) und spannen dabei den Pc-Muskel schnell an. Immer wenn der blaue Led auf der linken Box aufleuchtet schauen sie nur mit den Augen nach links und entspannen dabei den Pc-Muskel. Vergessen sie dabei nicht auf die PcE-Übungen. Die durch die PcE-Übungen frei werdende Energie unterstützt den Deprogrammierungsprozess und hält Ihr Bewusstsein im Hier und Jetzt. ....usw....
 

Die richtigen Augenbewegungen


Notieren sie bitte nochmals den aktuellen Hautleitwert vom PcE-Trainer.

War bei dem letzten Durchgang die Erinnerung an das belastende negative Ereignis ohne fühlbarer oder / und mittels Hautleitwert messbarer belastende Emotionen und körperliche Reaktionen, so hat sich das Programm aufgelöst und das Erlebnis wurde von der linken Hirnhälfte verarbeitet. Oder, es gibt frühere Programme (Subprogramme) die das komplette auflösen bzw. desensibilisieren verhindert haben. Dann müssen auch diese Programme deprogrammiert werden.

Wenn sie nach weiteren verknüpften Programmen oder Subprogrammen suchen, ist es am besten wenn sie nach einem früheren Beginn des negativen Ereignisses, das sie gerade deprogrammiert haben, suchen. Wenn z. B. das Anfangsgeschehen ein Lernproblem war das sie deprogrammiert haben, dann könnte das frühere Programm, der frühere Beginn des negativen Ereignisses eine Prüfung oder Schularbeit gewesen sein oder der negative Kommentar eines Elternteils usw.

Wenn es schwieriger wird einen früheren Beginn des negativen Ereignisses zu finden, dann sollten Sie nach einem früheren ähnlich, negativen Ereignis suchen bei dem ein ähnliches Gefühl aufgetaucht ist.

Wenn Sie ein negatives Ereignis deprogrammiert haben, dann sollten Sie sich das negative Ereignis ab diesem Zeitpunkt ohne große negative Emotionen ins Gedächtnis rufen können. Was zuvor noch belastend war, sollte nach der Deprogrammierung nur noch reine Erinnerung bleiben, frei von negativen Emotionen, frei von körperlichen Reaktionen. Wenn das nicht der Fall ist, dann liegt es daran, dass das erinnern, "anschauen" bzw. das auseinandersetzen mit dem negativen Ereignis ein früheres ähnliches Geschehen berührte. Es ist zumeist einfach, irgend ein Gefühl oder einen Eindruck, ja sogar eine Erinnerung von dem früheren negativen Ereignis zu erhalten, obwohl es vielleicht bis dahin von ihrem Bewusstsein ihren normalen Erinnerungen verborgen war. 

 

Lesen Sie weiter: Beenden der DeProgrammierung mit der Fokusübung
 
Bestellservice : Preislisten | Produktauswahl © IPN / G.H.Eggetsberger 2000
Druckansicht | Suchen | So erreichen Sie uns | Newsletter by CABAN Sebastian