Von Assoziation spricht man, wenn Sie bei einem vorgegebenen Wort oder Bild automatisch an ein anderes Wort denken.
Übungsteil 1 Methode der freien Assoziation
Um beim PcE-DeProgrammierungstraining auf möglichst viele verschiedene Blockaden bzw. negative Programme zu kommen, ist es hilfreich, die eigenen Gedanken einmal vollkommen frei in verschiedene Richtungen wandern zu lassen. Dafür bietet sich die Methode der freien Assoziation an: Wählen Sie dafür zunächst einen Begriff aus dem Bereich Ihres Problems das Sie deprogrammieren wollen. Nehmen Sie dieses Wort als Ausgangspunkt und schreiben Sie das nächstbeste Wort auf, das Ihnen einfällt. Das wiederholen Sie so lange, bis Sie einen größere Menge an Wörtern haben (ca. 25-50 Wörter). Dann unterstreichen Sie die Wörter zu denen Sie ein starkes Gefühl haben. Setzen Sie sich dann hin lesen Sie das erste Wort das Sie unterstrichen haben und schließen Sie die Augen. Warten Sie darauf, dass Erinnerungen in Ihnen aufsteigen, Erinnerungen an Erlebnisse, Geschehnisse und Situationen die mit dem Problem das Sie deprogrammieren wollen zusammen hängen. So gehen Sie jedes der unterstrichenen Worte durch. Fällt Ihnen eine Begebenheit auf, die sie emotional bewegt (auch nur leicht) oder die sie im Zusammenhang mit Ihrem Problem schon vergessen haben, so führen Sie mit dem PcE-PN- Stimulator mindestens 40 Sekunden Augenbewegungen mit den Blinkmodulen durch. Vergessen Sie dabei nicht abwechselnd den Pc-Muskel an- und entspannen. Halten sie sich an die genauen Anweisungen für das PcE-DeProgrammierungstraining. Übungsteil 2 KEY´S für die freie Assoziation
Deprogrammieren von unbekannten negativen Programmen und Blockaden. Wenn Sie die Worte der nachfolgenden Key-Liste langsam lesen, können Sie feststellen bei welchen der Worte ein Unruhegefühl entsteht bzw. spontane Erinnerungen auftauchen, oder bei welchen Worten vielleicht sogar Abneigung oder Angst entsteht. Beurteilen Sie selbst welches der Worte in irgend einer bestimmten Beziehung zu Ihnen und Ihren Leben stehen könnte. Kreuzen Sie die in Frage kommenden Worte an. Wenn Ihnen zu einem der Wörter eine bestimmte Begebenheit einfällt, so notieren Sie sich diese mit kurzen Worten um diese Begebenheit bzw. Erinnerung beim PcE-DeProgrammierungstraining zu desensibilisieren. Key-Liste liegt der AnleitungsCD „PcE-DP 1 Basic“ bei. Übungsteil 3 Deprogrammieren von Selbstzuschreibungen
Das sind z.B. Aussagen, Überzeugungen und negative Selbstzuschreibungen wie: "Ich bin machtlos", "Ich bin wertlos", "Ich habe keinen Einfluss auf meine Situation", „Ich bin ein Versager“, „Mir gelingt nichts“, "Ich mache immer alles falsch“, oder "ich bin ein Verlierer", „Ich fühle mich schlecht“, „Ich fühle mich wie Müll“ usw. Solche oder ähnliche Eigenaussagen auch wenn Sie nur manchmal gedacht werden oder nur einmal gedacht wurden, gehören mittels PcE-DeProgrammierungstraining desensibilisiert bzw. in die linke logische Gehirnhälfte überführt.
Welche (auf dem Arbeitsblatt „Association“ aufgezeigten) negativen Selbstzuschreibungen, welche der negativen Wortgruppen gehen Ihnen in bestimmten Situationen öfter durch den Kopf oder welche werden von Ihnen im inneren Selbstdialog öfter wiederholt? Unterstreichen Sie diese Aussagen, versuchen Sie sich daran zu erinnern wann Sie diese Aussagen das erstemal gehört haben, in welcher Situation haben Sie diese Wortgruppen das erste mal im geistigen Dialog mit sich selbst benützt? Schließen Sie jede Erinnerung und mit dem PcE-DeProgrammierungstraining mit den Blinkmodulen ab. Wenn mehrere Wortgruppen auf Sie zutreffen, bearbeiten Sie jede Wortgruppe einzeln und schließen Sie jede mit dem PcE-DeProgrammierungstraining ab. Fällt Ihnen eine Begebenheit auf, die sie emotional bewegt (auch nur leicht) oder die sie in Zusammenhang mit Ihrem Problem schon vergessen haben, so führen Sie mit den PcE-PN-Stimulator mindestens 40 Sekunden Augenbewegungen durch, vergessen Sie dabei nicht, abwechselnd den Pc-Muskel an- und entspannen. Halten sie sich an die genauen Anweisungen für das PcE-DeProgrammierungstraining.
|