eine Gebrauchsanleitung // Text // Bekämpfen Sie aktiv den Elektrosmog in Ihren Schlaf-, Wohn- und Lebensbereich. Über 90% aller Schlafplätze in den Industrieländern sind heute durch physikalische Störfelder (Elektrosmog, elektrostatische Aufladung) biologisch gestört. Das führt zwangsläufig zu gesundheitlichen Problemen. Bis zu einem Drittel ihres... // Biofeedback, Biofeedbackgeräte und alternativ medizinisches - Das IPN
Die Homepage des IPN
(klicken sie hier um zur Homepage zu gelangen)

 

Biofeedbacktraining | Biofeedbackprodukte | Biofeedback | Biofeedback Training | Biokybernetik Feedback Gerät | Biofeedback Geräte | Biofeedbackmessgeräte | Potentialmessgerät Biofeedback | Biokybernetik | PcE-Trainer | Biofeedbackgeräte 0,4595755 | Biomedizin
Zum Hauptmenü
IPN
Elektrosmog
Messpraxis
Elektrostress
Hintergründe
Drüsensystem
  Hauptmenü  > Produktbeschreibungen  > Der PcE-Trainer (Biofeedbackgerät)  >  PcE Elektrosmog Messkabel
Wie führt man die Elektrosmog-Messung richtig durch
eine Gebrauchsanleitung
Bekämpfen Sie aktiv den Elektrosmog in Ihren Schlaf-, Wohn- und Lebensbereich.
Über 90% aller Schlafplätze in den Industrieländern sind heute durch physikalische Störfelder (Elektrosmog, elektrostatische Aufladung) biologisch gestört. Das führt zwangsläufig zu gesundheitlichen Problemen. Bis zu einem Drittel ihres Lebens verbringen Sie im Schlaf, daher ist es besonders wichtig, mögliche Belastungen durch elektromagnetische Felder im Schlafzimmer zu lokalisieren und zu beseitigen. Auch im Kinderzimmer sollten Sie darauf achten, dass der Schlafplatz frei von negativen Strahlen ist. Nicht selten sind Schlafstörungen, Hyperaktivität, Lernprobleme und Depressive Verstimmungen die Reaktion auf Elektrosmog im Kinderzimmer. 

Praxis:

Wiederholung der Messungen
Da sich die Elektrosmogsituation verändern kann, sollten sie die Messungen in Abständen von einigen Monaten regelmäßig wiederholen. Wurden in Ihrer Umgebung Mobilfunk-Sendestationen neu aufgebaut, wurde eine Trafostation oder Starkstromleitungen installiert, hat Ihr Wohnungsnachbar den Fernseher oder ein anderes stark strahlendes Gerät an die Wand Ihres Schlafzimmers gestellt. Wurde ein Elektrogerät oder eine Lampe falsch angesteckt (falsche Phase). Das alles kann die aktuelle Elektrosmogsituation drastisch verändern.
Wenn Sie hohe Werte finden, die Sie keiner der bekannten Quellen zuordnen können, sollten Sie den Test zu verschiedenen Tageszeiten wiederholen. Vielleicht können Sie so den Verursacher des Elektrosogs ausfindig machen. Anwendung der Messung:

Verbinden Sie den PcE-Trainer mit dem Elektrosmog-Messkabel, Klipsen Sie die Dauerelektrode (mit dem Klettband) auf das Elektrodenkabel (rotes Kabel). Schließen Sie das Erdungskabel mit der Krokodilklemme an einen geerdeten Kontakt (zum Beispiel Wasserleitung, Heizungsrohr oder an die Schutzleitung einer Steckdose) an. Im Freien können Sie eine Metallstange (auch großer Nagel) direkt in den Boden stecken und die Erdungsklemme damit verbinden. Befestigen Sie die Fingerelektrode an einem Finger. Schalten Sie den PcE-Trainer ein, jetzt sollten Sie den aktuellen Elektrosmog Messwert an der linken Digitalanzeige des Geräts ablesen können. Der Schalter (zum Nullabgleich) des Messkabels sollte so positioniert sein, dass ein Messwert angezeigt wird. Ist hingegen nur ein Nullwert zu sehen, so ändern Sie die Position des Schalters in die Gegenrichtung. 

Hautleitwertmessung:
Wenn Sie ein Hautleitwertkabel und ein Adapterkabel haben, können sie gleichzeitig zur Elektrosmogmessung auch den Hautleitwert einer Person (rechte Anzeige am PcE-Trainer) erfassen. Der Hautleitwert zeigt in diesem Fall dann auch die durch den Elektrosmog ausgelösten Stressreaktionen an. 

 

Lesen Sie weiter: Man muss die Elektrosmogbelastung im Haus entdecken
 
Bestellservice : Preislisten | Produktauswahl © IPN / G.H.Eggetsberger 2000
Druckansicht | Suchen | So erreichen Sie uns | Newsletter by CABAN Sebastian