Diese Grundemotionen (basic emotions) können untereinander gemischt oder mit anderen psychischen Funktionen wie Trieben oder kognitiven Strukturen kombiniert werden. Einige Merkmale der einzelnen Emotionen und ihre spezifischen Hirngleichspannungspotentiale.
Viele sexuelle Probleme beruhen auf unbewussten Emotionen wie versteckte Ängste, Scham Schuldgefühle und Schüchternheit. Die fundamentalen Emotionen können untereinander, mit den Trieben und schließlich mit den typenspezifischen mental Strukturen kombiniert werden. z.B: - Sexualität + Interesse + Freude
- Sexualität + Verachtung + Zorn
- usw.
Interesse - Erregung Wahrnehmung, gerichtete Aufmerksamkeit Ermittelte Messwerte: Spezifische Voraktivierung der Gleichspannungspotentiale vor allem im frontalen Hirnbereich
Freude - Glücksgefühl Glück, Vergnügen, Zufriedenheit, Entzücken, Lust, Sinneslust, Befriedigung, Erheiterung, Fröhlichkeit, Stolz, Euphorie, gute Laune, Ekstase Extrem: Manie Ermittelte Messwerte: Aktivierung der linken Hirnhälfte im Frontalbereich
Liebe Freundlichkeit, Akzeptanz, Vertrauen, Güte, Affinität, Hingabe, Gleichberechtigung, verbesserte Einfühlsamkeit Extrem: Anbetung Vernarrtheit Ermittelte Messwerte: Im Normalfall ausgewogene Gehirnhälftenaktivität, im Extremfall zu starke Rechtshirnaktivität.
Überraschung - Schreck Schreck kann unter bestimmten Umständen negativ oder positiv sein Ermittelte Messwerte: Spezifische Voraktivierung der Gleichspannungspotentiale
Trauer - Leid Leid, Kummer, Freudlosigkeit, Trübsal, Melancholie, Selbstmitleid, Einsamkeit, Niedergeschlagenheit, Verzweiflung, Versagen, ständige Müdigkeit, wenig oder keine Lust auf Sex, Unfähigkeit einen Orgasmus zu erlangen, Depressionen, schwere Depressionen. Ermittelte Messwerte: Überaktive bzw. sensible rechte Gehirnhälftenaktivität, bei allgemein zu geringer Gesamtaktivität. Einige Merkmale die mit der Trauer zu tun haben können: - Häufiges Weinen, Schlafprobleme, Humorlosigkeit, Lustlosigkeit, negative Lebenseinstellung, Wunsch allein zu sein, Gefühl der Hilflosigkeit, mangelnde sexuelle Lust, mangelnde Konzentrationsfähigkeit
Angst - Furcht Furchtsamkeit, Nervosität, Besorgnis, Zaghaftigkeit, Unentschlossenheit, Gereiztheit, Entsetzen, Schrecken, Extrem: Phobien und Panik Ermittelte Messwerte: Hohe Aktivität, eher rechts schnell ansteigend
Einige Merkmale die mit Angst zu tun haben können: - Ständig, vage Angstgefühle, mangelndes Selbstvertrauen, mangelndes Selbstwertgefühl, mangelnde Motivation, Lustlosigkeit, Depressionen, Schuldgefühle, Schlafstörungen, mangelnde Kreativität, Suchtprobleme, permanente Müdigkeit, mangelnde Konzentrationsfähigkeit, niedrige Stresstoleranz, Reizbarkeit.
Beispiele für spezielle Ängste und Phobien: - Angst vor Tieren, Angst vorm Alleinsein, Angst vor Menschenmengen, Angst vor Dunkelheit, Angst vor kleinen bzw. engen Räumen, Flugangst, Höhenangst, Angst vor Krankheiten,
- Prüfungsängste, Versagensängste, Angst vor dem Unbekannten.
- Undefinierbare Angst ist eine uninterpretierbare, unspezifische Aktivierung der Gleichspannungspotentiale
Zorn - Wut Groll, Verärgerung, verbittert sein, Verletzlichkeit, Reizbarkeit, Aggression, Feindseligkeit, krankhafter Hass, Gewalttätigkeit Ermittelte Messwerte: Geringe Aktivierung des Neokortex vor allem der linken Hirnhälfte, mehr bzw. zu viel Aktivität im limbischen Gehirn - Hirnstamm Einige Merkmale die mit Zorn- Wut zu tun haben können: - Physische Anspannung, leichte Reizbarkeit, Streitsucht, geringe Stresstoleranz, unregelmäßiger oder oft schneller Puls, Ruhelosigkeit, Intoleranz, Aggression gegen sich und oder andere
Scham - Schüchternheit Verlegenheit, leicht gekränkt, Demütigung, bedauern, Kasteiung Ermittelte Messwerte: Überaktive bzw. zu sensible rechte Gehirnhälftenaktivität
Schuldgefühle - Reue Schuld, sich immer verantwortlich fühlen, Reue, Ermittelte Messwerte: Überaktive bzw. sensible rechte Gehirnhälftenaktivität
Ekel -Abscheu Verachtung, Geringschätzung, Verschmähen, Widerwille, Abneigung, Aversion, Magen-Darmprobleme Ermittelte Messwerte: Überaktive bzw. sensible rechte Gehirnhälftenaktivität
|