entspannt und energiegeladen mit dem inneren Ton // Text // Der innere Ton ist ein bedeutender Faktor für die Weiterentwicklung des Nervensystems.Die inneren Energie (Kundalini), wie sie auch in der klassischen Yogaliteratur beschrieben wird, besteht aus einem Stimulus oder besser noch aus einer Energieform, die am unteren Ende der Wirbelsäule ents... // Biofeedback, Biofeedbackgeräte und alternativ medizinisches - Das IPN
Die Homepage des IPN
(klicken sie hier um zur Homepage zu gelangen)

 

Biofeedbacktraining | Biofeedbackprodukte | Biofeedback | Biofeedback Training | Biokybernetik Feedback Gerät | Biofeedback Geräte | Biofeedbackmessgeräte | Potentialmessgerät Biofeedback | Biokybernetik | PcE-Trainer | Biofeedbackgeräte 0,83596 | Biomedizin
Zum Hauptmenü
IPN
Meditation
PcE-Training
SEZ
innerer Ton
  Hauptmenü  > Produktbeschreibungen  > Der PcE-Trainer (Biofeedbackgerät)  > Trainingsmöglichkeiten mit dem PcE-Trainer  > Spezialgebiet Esoterik  >  Meditation
Finden Sie Ihren inneren Ton
entspannt und energiegeladen mit dem inneren Ton

Der innere Ton ist ein bedeutender Faktor
für die Weiterentwicklung des Nervensystems.

Die inneren Energie (Kundalini), wie sie auch in der klassischen Yogaliteratur beschrieben wird, besteht aus einem Stimulus oder besser noch aus einer Energieform, die am unteren Ende der Wirbelsäule entsteht (Pc-Muskel) und dann nach und nach entlang der Wirbelsäule bis zum Gehirn emporsteigt. Die innere Energie bleibt bei ihrem Aufstieg an mehreren Zentren, entlang der Wirbelsäule stehen und erfüllt diese im Idealfall. Diese Zentren liegen an Hauptnervengeflechten, die bei diesem Vorgang ebenfalls angeregt werden. Schließlich "endet" der Energiefluss im Kopf. Wenn eine ausreichende Energiemenge das Gehirn erreicht, kommt es zur Wahrnehmung eines hohen Zischlautes. Dieser Laut, der dem Zischen einer Schlange gleicht ist, ist mit ein Grund warum die indischen Weisen diese Energie auch als die Schlangenkraft bezeichneten. Nachdem der Energiefluss den Kopfbereich erreicht hat, setzt er seinen Weg an der Vorderfront des Körpers, nun aber nach unten gerichtet, fort. So kommt es zu einem geschlossenen Energiekreislauf. 
In der klassischen Yogaliteratur, aber auch in anderen Systemen die sich mit Lebensenergie und Meditation beschäftigen, wird die Wahrnehmung eines inneren Tons mit dem Lösen einer bestimmten natürlichen Blockade gleichgesetzt. Kann der Proband den Ton in jeder Situation und unter allen Umständen wahrnehmen, so soll dies gleichbedeutend sein mit dem Erweckungsprozess des spirituellen Bewusstseins. Ist er mit den hohen Schwingungen des inneren Tons im Einklang und kann er den Ton durch das Wiederholen einer Wortsilbe zum Schwingen bringen, so verändert sich sein Nervensystem auf positive Art und Weise. Das ist gleichbedeutend mit einem höheren energetischen Level. Neben der Erweckung der inneren Energie ist das Wahrnehmen des Tons ein Grundpfeiler des Lebensenergietrainings. 

Mit dem Ton der Lebensenergie zu Wohlbefinden und innerer Ruhe:
Bei der Entspannung des Körpers und bei gleichzeitiger hoher Energieaufladung des Gehirns kann man, im Idealfall, ein Geräusch innerhalb des Kopfes wahrnehmen. Einen feinen, hohen Pfeifton (im Bereich von 7-9 kHz), der vergleichbar ist mit dem Zirpen von Grillen oder dem Singen von Elektromotoren im hohen Drehzahlbereich oder einem hohen Rauschen. Dieser "Kopfton", der Urton, ist leise und anfangs oft kaum wahrnehmbar. Wir alle kennen ihn unbewusst aus dem Mutterleib, wo er uns über die Monate des Wartens begleitete. Er erinnert uns an tiefe Geborgenheit und Ruhe. Er war vom Anfang an da. Er war die erste Wahrnehmung vor allen anderen. Alle Ängste, alle Sorgen und Probleme kamen erst danach. Daher kann das Hören dieses Tones unser Unterbewusstsein in den reinen unberührten Zustand zurückführen. Der Ton kann eine innere Regression bewirken, die uns in eine innere Geborgenheit und Offenheit führt. Einige Menschen setzen diese Tonwahrnehmung - tritt sie spontan auf - anfänglich mit dem sogenannten Tinnitus-Geräusch (Ohrensausen) gleich, obwohl es sich bei diesem Pfeifen nicht um die quälende Krankheit handelt. Feststellbar ist er im Mittelpunkt des Kopfes in der Höhe der Ohren oder aber etwas nach rechts oder links verschoben. Im Zuge unserer Forschungsarbeit zu den PcE-Übungen konnten wir erkennen, dass der Ton nur dann bewusst wird, wenn das Gehirn energetisch hoch aufgeladen ist, die Muskeln weitgehend entspannt sind und wenn man sich nach außen hin öffnet. An die Bewusstseinsoberfläche tritt der Ton nur durch Entspannung der Körpermuskeln, oder auch durch rhythmisches Anspannung des Pc-Muskels. Das gleichmäßige Singen, das nichts mit Körperfunktionen wie Atmung und Herzschlag zu tun hat, bringt auch ein Gefühl der Leichtigkeit, so als ob das innere Wesen emporgehoben würde. Bei Menschen, die Erfahrung mit Meditation oder PcE-Training haben, kommen noch weitere Tonvariationen dazu. Die Germanen und Kelten nannten diesen Ton den Astralton, oder den Ton der anderen Welt (Autre Monde). Das Hören dieses Tones sollte ihrer Meinung nach das "Tor" zu Autre Monde öffnen. 
Die Inder nennen den inneren Ton Nadabrahma ,den göttlichen Ton, oder das Zischen der Schlangenkraft Kundalini.

Wenn Sie Ihren inneren Ton noch nie bewusst gehört haben, so müssen Sie ihn einfach nur "suchen". Er ist eigentlich immer da, nur ist er manchmal durch das Getöse des Alltags, von Sorgen und Ängsten überlagert. Den inneren Ton hören sie anfangs am leichtesten nach dem Aufwachen oder kurz nach dem Zubettgehen, indem Sie in sich hineinhorchen und entspannt daliegen. Ganz wesentlich dabei ist es, den Schulter- und Halsmuskelbereich und besonders den Stirnmuskel- sowie den Kiefermuskelbereich weitgehend zu entspannen. Bei der Suche nach dem inneren Ton sollten Sie sich Ruhe und Zeit nehmen. Haben sie ihn erst einmal wahrgenommen, ist es ganz leicht, ihn immer wieder zu aktivieren, und das in jeder Lebenssituation.
Es hat sich herausgestellt, dass es in den meisten Stresssituationen genügt, sich einfach den inneren Ton zu vergegenwärtigen, und alle Belastungen fallen sofort ab.
Ebenso konnten wir feststellen, dass bei Aufregungen, Angst, aber auch inneren Aggressionen die Wahrnehmung des Tones eine Beruhigung bewirkt. 
Man kann sagen, dass der innere Ton eins ist mit Ruhe und heiterer, offener Gesinnung.
Ist jemand noch nicht geübt in der Wahrnehmung des inneren Tons, so verliert er diesen wieder, sobald er sich mit den Problemen des Daseins auseinander setzt. Zwänge, Sorgen, negative Stimmungen können den Ton unhörbar machen.
Der Urton des Lebens begleitet hingegen den Zustand von Ruhe, Gelassenheit, Heiterkeit, Entspannung gepaart mit hoher innerer Energie.

Sie sollten den inneren Ton immer wahrnehmen können
Nützen Sie Ihren inneren Klang zum natürlichen Feedback. Bevor Sie mit der PcE- Meditation beginnen, versuchen Sie, den Lebensenergieton in ihrem Kopf wahrzunehmen. Dieser leise, anfänglich gleichmäßige Ton, der sich weder nach dem Rhythmus des Herzschlags oder nach dem Takt der Atmung richtet und auch nichts mit dem Blutdruck zu tun hat, kann nur durch gelassenes "in sich" hineinhören entdeckt werden. Hören Sie einmal den Ton, so ist das ein sicheres Zeichen, dass Sie weitgehend entstresst sind und ihr Kopf frei ist. So sind Sie bereit, mehr Energie von innen und von außen aufzunehmen. 
In der Praxis sieht das so aus: Sie hören in sich hinein, bis Sie den inneren Ton wahrnehmen und halten ihn fest, indem Sie sich darauf sanft konzentrieren. Wird der Ton lauter, so machen Sie es richtig, wird er hingegen leiser oder verschwindet er gar, so ist das ein untrügliches Zeichen, dass Sie Verspannungen aufbauen. Diese Verspannungen sind vor allem muskulärer Natur und finden sich dann am ehesten im Schulter-, Nacken-, Hals-, aber auch im Stirnbereich. Kontrollieren sie diese Muskeln und lösen sie die Blockaden auf. Als hilfreich hat sich auch erwiesen, die schon angespannten Muskeln für einige Sekunden stärker anzuspannen, lockernde Bewegungen und die Kopfkreisübung durchzuführen. Haben Sie sich so von Ihren Spannungen befreit, horchen Sie wieder in sich hinein und halten den Ton nun fest. Er sollte sich verstärken und immer deutlicher hervortreten. Üben Sie das Aktivieren des Tons einige Wochen lang, dann sollten Sie ihn auch bei Lärm und Stress hören, wann immer Sie wollen. Sie verfügen mit ihm über ein natürliches Feedbacksystem, das Ihnen in jeder Situation zur Verfügung steht. So haben Sie auch immer die Möglichkeit zu kontrollieren, in welchem Zustand Sie sich gerade befinden, und können daraus schließen, dass Sie unter Spannung stehen, wenn Sie den Ton einmal nicht hören. Wenn Sie den inneren Ton unterdrücken, so unterliegen Sie wieder den Rhythmen des Lebens mit all den Sorgen, Zwängen und Ängsten. Kontrollieren Sie daher öfter am Tag, ob Sie Ihren inneren Ton finden können, wodurch Sie in kurzer Zeit die neue Fähigkeit erlangen, innere Ruhe und Gelassenheit sofort und willentlich herzustellen. 

Wo und wie entsteht der innere Ton?
Wie dieser Ton entsteht, ist uns noch weitgehend unbekannt. Wir wissen aber, dass der innere Ton durch Zentren in den Schläfenlappen (Temporallappen) wahrgenommen wird oder in diesen generiert werden. Dadurch kommt es zu einem erhöhten Energiefluss innerhalb dieser Hirnareale, der von dort aus auch andere Hirnbereiche erreichen kann. Durch die Entdeckung des PcE - Effektes und den dabei vorgenommenen Potentialmessungen mit dem PcE-Trainer wissen wir auch, dass, sobald der innere Ton wahrgenommen wird, die Zensurzentren (in den Schläfenlappen) weitgehend durchlässig werden und es dann dadurch auch leichter zu erweiterten Wahrnehmungen kommt. Gerade die Erkenntnis, dass es durch den inneren Ton in den Schläfenlappen zu einer erhöhten energetischen Aktivierung kommt war es auch, was uns bei unseren Forschungsarbeiten im Bereich der Lebensenergie besonders faszinierte.

Die Schläfenlappen sind seit einiger Zeit bevorzugtes Forschungsgebiet einiger Neurologen und Biologen und das nicht ohne Grund. Wer sich mit besonderen Fähigkeiten und Wahrnehmungen auseinandersetzt, kommt an den Schläfenlappen nicht vorbei.

Schon Ende der sechziger Jahren führte der südafrikanische Neurologe Gordon Nelson EEG- Aufzeichnungen von Trance - Medien durch und bemerkte spezifische EEG Aktivitäten im Bereich der Schläfenlappen. Es zeigte sich in weiterer Folge, dass elektrische Entladungen in den Schläfenlappen die dort stattfindende Zensur von eintretenden Informationen aufheben können, so dass verstärkt auch Wahrnehmungen bewusst werden, die normalerweise direkt ans Unterbewusste geleitet werden, ohne je beachtet zu werden.
EEG- Untersuchungen von Qigong- Meistern mit gleichzeitiger PET- Aufnahme der regionalen Blutflüsse im Gehirn zeigten ebenfalls, dass die Schläfenlappen und der Hippocampus (diese beiden Hirnbereiche arbeiten zusammen) während des Qigong vermehrt aktiviert werden, während das restliche Hirn "ruhig bleibt".
Unsere Laboruntersuchungen zeigten, sobald man die UL-Potentiale durch Biofeedback (FOKUS) der Schläfenlappen verstärkt (bei gleichzeitiger Deaktivierung der Stirnlappen) dass es zu veränderten Wahrnehmungen kommt. Der innere Ton ist nun eine der Möglichkeiten, eine erhöhte Aktivität der Schläfenlappen bewusst und unter Kontrolle herbeizuführen. Das bedeutet: den inneren Ton aktivieren kann und seine Aufmerksamkeit nach innen lenkt (z.B. durch die PcE Silbe), der kann nicht nur die innere Energie weiter erhöhen, sondern er löst für die Zeit seiner Meditation die "Sperre" und Zensur zu den höheren Wahrnehmungen. 

Hören des inneren - Tons
Wie kommt es zu der besprochenen Energieanreicherung durch das Hören des inneren Tons?
Dazu muss man die Arbeit der Sinnesorgane insbesondere des Hörorgans genauer beobachten.

Das Gehirn bekommt über Stimuli (Reize) die aus allen Sinnesorganen zu ihm kommen zusätzliche elektrische Potentiale zugeführt. Das heißt, jedes Sinnesorgan produziert einen Fluss von Energie der unser Gehirn (bestimmte Sektoren unseres Gehirns) elektrisch auflädt. 

Das nachweislich am stärksten an dieser Energieproduktion beteiligte Sinnesorgan ist das Ohr und das damit verbundene Hörareal. 
Das Ohr übernimmt mit ca. 90 % der Energiezufuhr zur Hirnrinde den bedeutendsten Anteil der zusätzlichen Energiezufuhr für unser Gehirn. Dies geschieht fast ausschließlich durch die Wahrnehmung von hohen Frequenzen (um 4000 bis 8000 Hz und darüber). Die Wahrnehmung von hohen Frequenzen setzt sich in eine sehr hohe Zahl von Impulsen um, die das Gehirn (vor allem im Temporallappen- und Frontallappen - Bereich) aufladen. Dies kann durch ULP Messungen dieses Bereichs (mit dem PcE-Trainer) festgestellt werden. 
Diese Hirnaufladungen bedeuten: waches Bewusstsein, verbesserte Denk- und Lernfähigkeit, positive Einstellung, verbessertes Gedächtnis, mehr Willenskraft usw., mit einem Wort mehr Vitalität, Kreativität und Lebensfreude entstehen. 
 
Zur Verstärkung Ihrer Meditation können Sie den inneren Ton zum Anhören downloaden: Wir empfehlen diesen Ton während der Meditation abzuspielen. Wenn Sie diesen öfter hören, sollte es Ihnen auch ohne weiteres möglich sein, ihn wieder alleine durch die Vorstellung bzw. Erinnerung hervorzurufen.


(klicken Sie hier um das .mp3 File zu öffnen)

Um die Hörprobe abspielen zu können benötigen sie einen marktüblichen MP3 Player. Kostenlose Sharewareversionen diverser Anbieter sind überall im Internet erhältlich

 

Lesen Sie weiter: Entwicklung psychischer Kräfte
 

Fragen und Antworten:
 
F:  
Achtung: Neuer Online-shop!
Alle Produkte, Geräte, Seminare und Angebote finden Sie in unserem NEUEN Internet-Shop auf
http://www.ilm1.com/
A:  
 
Bestellservice : Preislisten | Produktauswahl © IPN / G.H.Eggetsberger 2000
Druckansicht | Suchen | So erreichen Sie uns | Newsletter by CABAN Sebastian